Wir zeigen Ihnen, wie AI Max für die Suche konkret funktioniert und schlüsseln auf, welche Chancen und Herausforderungen bestehen.
Contents
- Was ist AI Max for Search und wie funktioniert die Suite im Detail?
- Wie unterscheidet sich AI Max for Search von Performance Max in Steuerung und Inventar?
- Welche Chancen bietet AI Max für Reichweite und Effizienz im B2B?
- Welche Risiken zeigen erste Tests und wie vermeiden Sie Streuverluste?
- Fazit: Wie Sie AI Max for Search sinnvoll einsetzen und worauf Sie jetzt achten sollten
Was ist AI Max for Search und wie funktioniert die Suite im Detail?
AI Max erweitert Ihre Reichweite, indem Broad Match und keywordlose Erkennung relevante Suchanfragen erschließen, die klassische Keywords verpassen. AI Max lernt aus Ihren Keywords, Assets und Ziel-URLs und verbindet dies mit Intent-Signalen, um qualitative passende Suchanfragen abzudecken. Damit das nicht zu Streuverlusten führt, steuern Sie die Expansion über klare Ziele, Ausschlüsse und kontinuierliches Monitoring. Nutzen Sie gezielt Kontrollen, um Präzision zu sichern und Budget zu sparen.
Mit AI Max müssen Sie auch weiterhin:
- Brand-Controls und Negativ-Keywords sauber definieren
- Suchbegriffsberichte prüfen und unpassende Themen ausschließen
- URL-Parameter zur Query-Transparenz und Landingpage-Optimierung einsetzen
Kreativmodule: Textanpassung und Erweiterung der finalen URL richtig bewerten
Textanpassung (früher “Automatisch erstellte Assets”) generiert dynamisch personalisierte Anzeigentexte, die auf die Sucheanfrage eines Nutzers abgestimmt ist. Die Erstellung erfolgt über generative KI auf Basis Ihrer Landingpages, Text aus bestehenden Anzeigen und Assets – ideal, um auf neue Long-Tail Intentionen in Echtzeit zu reagieren.
Die Erweiterung der finalen URL kann Nutzende zur jeweils relevanteren Unterseite leiten, damit der Anzeigentext zur ausgewählten Landingpage passend ist, muss die Textanpassung aktiviert sein. Unerwünschte Zielseiten müssen engmaschig ausgeschlossen werden um Streuverluste zu vermeiden.
Nutzen Sie deshalb URL-Controls, priorisieren Sie wichtige Pfade und beobachten Sie die Performance in den verbesserten Berichten. Dies bietet neue Funktionen, um die Leistung von AI Max leichter im Blick zu behalten, z.B. enhält der Keyword-Bericht eine neue Summenzeile “AI Max” um den Gesamtbeitrag von AI Max in der Kampagne zu prüfen. Für B2B empfehlen wir ein gestuftes Rollout, enge Reviews sowie klar definierte Ablehnungsregeln für Assets.
Wie unterscheidet sich AI Max for Search von Performance Max in Steuerung und Inventar?
Search-only vs. kanalübergreifend: Welche Ziele verfolgt welches Format?
AI Max for Search bleibt auf die Suchergebnisseiten fokussiert und optimiert die Erfassung von Intent rund um konkrete Suchanfragen. Performance Max hingegen arbeitet kanalübergreifend über Google-Inventare wie Suche, YouTube, Discover, Display, Shopping, Google Maps und Gmail und verteilt Budget automatisiert auf die effektivsten Platzierungen.
Was bedeutet das für Ihre Ziele? Suchen Sie maximale Kontrolle in Search, präzise Botschaften und striktes Keyword-Brand-Safety? Dann priorisieren Sie AI Max for Search. Wollen Sie skaliert neue Zielgruppen über mehrere Touchpoints adressieren und auch Upper-Funnel-Impulse setzen, bei höchster Automatisierung? Dann kann Performance Max die bessere Wahl sein.
- Search-only: Zielgerichtet auf Suche, Anfragen-Steuerung, Intent-Nähe (AI Max)
- Kanalübergreifend: Multichannel-Reichweite, Skalierung, datengetriebene Allokation (PMax)

Kontrollen und Transparenz: Markeneinstellungen, Orte von Interesse und neue Berichte
AI Max bringt neue Stellhebel für Granularität und Governance. Mit Markeneinstellungen legen Sie auf Kampagnen- und Anzeigengruppenebene fest, für welche Marken Ihre Anzeigen erscheinen dürfen. Für sensible Umfelder lassen sich Ausschlüsse auf Kampagnenebne hinzufügen.
Orte von Interesse adressiert Nutzer mit geografischer Absicht, selbst wenn sie sich physisch anderswo befinden, und schärft damit regionale B2B-Zielgruppen. Die Einstellung kann auf Anzeigengruppenebene vorgenommen werden.
Für Transparenz sorgen ein neuer URL-Parameter zur Query-Einsicht über alle Match-Types, Suchbegriffsberichte, in denen Suchbegriff, Anzeigentitel und URLs zusammengefasst sind, für einen vollständigen Überblick darüber, wie Nutzer sich nach dem Klick auf die Anzeige verhalten haben. sowie Asset-Berichte zur Leistung von AI Max-Assets.
Ergänzend erlauben Asset-Ausschlüsse und URL-Kontrollen saubere Korrekturen.
Es eröffnen sich somit die Möglichkeiten:
- Markenrichtlinien konsistent durchzusetzen,
- Geografische Intent-Cluster präzise zu bespielen,
- Reporting in Optimierungsschleifen zu integrieren.
Welche Chancen bietet AI Max für Reichweite und Effizienz im B2B?
Google nennt für aktivierte AI Max in Suchkampagnen typischerweise 14 % mehr Conversions bzw. Conversion-Wert bei ähnlichem CPA/ROAS.
Bei Setups, die stark auf Exact/Phrase beruhen, liegt der Zuwachs bei 27 % (Google interne Daten, 2025).

Wie sollten Sie diese Werte einordnen? Sehen Sie sie als Obergrenze unter günstigen Bedingungen: saubere Conversion-Messung, ausreichend Datenvolumen, präzise Landingpages und konsequentes Suchbegriffs-Management. Ohne diese Grundlagen verstärken Broad-Match-Mechanismen Fehlzuordnungen und drücken den ROAS.
Prüfen Sie Uplifts daher kohortenbasiert, isolieren Sie Test- und Kontrollzeiträume und vergleichen Sie qualitative Signale wie Lead-Score oder Pipeline-Fortschritt, nicht nur Klickpreise.
Erst wenn Effizienz und Qualität zusammen steigen, ist der Mehrwert real.
Einsatzszenarien: Wann zahlt sich AI Max besonders aus?
AI Max zahlt sich aus, wenn Sie Reichweite kontrolliert steigern und gleichzeitig Relevanz sichern wollen. Besonders wirksam ist die Suite, wenn Datengrundlagen stabil sind und Ihre Landingpages präzise auf Suchintentionen einzahlen. Typische Einsatzfelder:
- Long-Tail-Erweiterung: Neue, präzise Anfragen über keywordlose Erkennung erschließen
- Exact/Phrase-Setups modernisieren: Breiter matchen, ohne Kontrolle zu verlieren
- Regionale Skalierung: Mit Orten von Interesse geografische Nachfrage adressieren
- Kreativ-Refresh: Mit Textanpassungen variantenreich testen, Claims dennoch kuratieren
- Segmentierte Tests: Kohortenweise Uplifts prüfen, bevor Sie Budget ausweiten
Wenn Sie diese Bedingungen erfüllen, kann AI Max Effizienzhebel setzen, statt nur mehr Traffic zu liefern.
Welche Risiken zeigen erste Tests und wie vermeiden Sie Streuverluste?
Praxis-Learning: Trotz enger Landingpage zieht Google Zertifikatsinhalte (z. B. Meta Business Partner)
In ersten Tests mit AI Max erlebten wir ein typisches Muster: Trotz eng ausgerichteter Landingpage für „Google Ads Agentur“ zog die Text-Customization kontextuelle Signale aus Zertifikaten wie „Meta Business Partner“.
Ergebnis: Ausspielungen und Suchtreffer zu Meta-bezogenen Anfragen – fachlich korrekt, aber strategisch off-target. Ursache ist die breitere Semantik von Broad Match und die Quellnutzung durch Final-URL-Expansion und Asset-Generierung.
Gegenmaßnahmen: Zertifikatsseiten von der URL-Erweiterung ausschließen, Plattformbegriffe per Negativ-Keywords sperren, Markenassoziationen über Brand-Controls begrenzen, Headlines per Pinning fixieren und unpassende Varianten via Asset-Removals entfernen.
Zusätzlich sollten Sie Suchbegriffsberichte und den neuen Parameter für Query-Transparenz täglich prüfen. So nutzen Sie die KI-Breite, ohne Ihr Budget in thematisch benachbarte, jedoch irrelevante Suchintentionen abgleiten zu lassen.
Governance in der Praxis: Suchbegriffsmonitoring, URL-Parameter und Asset-Removals
Effektive Steuerung von AI Max beginnt mit konsequentem Suchbegriffsmonitoring: Prüfen Sie täglich neue Queries, bewerten Sie die Intention und Qualität, und ergänzen Sie systematisch Negativ-Keywords.
Der neue URL-Parameter verschafft Ihnen Query-Transparenz über alle Match-Types; nutzen Sie ihn, um Varianten zu clustern, Zielseiten zu justieren und Tracking lückenlos zu halten.
Für Creatives etablieren Sie einen strengen Lifecycle mit Review, Freigabe und Asset-Removals, damit generierte Claims Ihrer Compliance und Brand-Tonality entsprechen.
Ergänzen Sie das Setup um URL-Controls und Pinning, um sensiblen Content zu steuern, und definieren Sie klare Eskalationsregeln, wenn CPA/ROAS oder Lead-Qualität unter definierte Ziele rutschen.
Unsere Tipps im Überblick:
- Monitoring-Kadenz: täglich operativ, wöchentlich strategische Audits
- Parameter-Setup: konsistente Namings, Tests mit Kontrollgruppen
- Asset-Governance: Freigabe-Workflow, Blacklists, Rollback-Regeln
Fazit: Wie Sie AI Max for Search sinnvoll einsetzen und worauf Sie jetzt achten sollten
AI Max for Search liefert Mehrwert, wenn Ihre Landingpages präzise auf Intent einzahlen, Suchbegriffe eng überwacht werden und kreative Assets kuratiert bleiben. So verwandeln Sie Reichweite in Qualität statt Streuverlust. Ordnen Sie Googles 14–27 % Uplift realistisch ein und testen Sie kontrolliert. Sie möchten Ihre Google-Ads-Performance oder den Einsatz von AI Max gezielt optimieren? Wenden Sie sich direkt an unsere Google Ads-Expertinnen und -Experten.