Ab Oktober 2025 führt Google eine bedeutende Änderung für Local Services Ads ein: Das neue Google Verified Badge ersetzt alle bisherigen Gütesiegel und schafft ein einheitliches Vertrauenssystem. Diese Neuerung betrifft Millionen von Unternehmen weltweit, die auf lokale Werbung angewiesen sind.

Für Online Marketer bedeutet dies sowohl Chancen als auch Herausforderungen – denn die richtige Vorbereitung entscheidet über Ihren zukünftigen Erfolg in den Google Local Service Ads.

Was bedeutet das neue Google Verified Badge für Ihr Unternehmen?

Das Google Verified Badge stellt eine fundamentale Vereinfachung des bisherigen Gütesiegel-Systems dar. Anstatt verschiedener Badges wie Google Guaranteed oder Google Screened erhalten Sie künftig nur noch ein einheitliches Vertrauenszeichen. Diese Standardisierung bringt sowohl Vorteile als auch neue Anforderungen mit sich.

  • Ihr Unternehmen profitiert von einer klareren Positionierung gegenüber Kunden,
  • muss jedoch gleichzeitig höhere Standards bei Lizenzen und Versicherungen erfüllen.

Eine erfolgreiche Zertifizierung kann die Performance Ihrer Kampagnen nachhaltig unterstützen.

Welche Gütesiegel werden durch Google Verified ersetzt?

Die Konsolidierung betrifft mehrere etablierte Gütesiegel, die bisher das Vertrauen der Kunden signalisierten:

  • Google Guaranteed (Google Käuferschutz) für garantierte Dienstleistungen
  • Google „License verified by Google“ für alle vollständigen Lizenzen
  • Weitere branchenspezifische Vertrauenssiegel

Diese verschiedenen Badges werden durch das einheitliche Google Verified System abgelöst. Für Sie bedeutet dies eine klarere Kommunikation gegenüber potenziellen Kunden, da Verwirrung durch unterschiedliche Siegel entfällt.

Wie bereiten Sie sich optimal auf die Umstellung vor?

Die erfolgreiche Vorbereitung auf das Google Verified Badge erfordert eine systematische Herangehensweise. Google empfiehlt Unternehmen ausdrücklich, bereits jetzt mit den Vorbereitungen zu beginnen.

Eine frühzeitige Planung verhindert Last-Minute-Probleme und sichert Ihnen einen reibungslosen Übergang. Die Umstellung betrifft nicht nur technische Aspekte, sondern auch Ihre interne Compliance-Struktur. Besonders wichtig ist die rechtzeitige Aktualisierung aller relevanten Dokumente und Zertifikate. Unternehmen, die diese Schritte vernachlässigen, riskieren den Verlust ihrer Werbeposition in den Local Services Ads.

Lizenzen und Versicherungen rechtzeitig aktualisieren

Die Aktualisierung Ihrer Lizenzen und Versicherungen bildet das Fundament für die erfolgreiche Verifizierung. Google prüft diese Dokumente besonders streng, da sie die Vertrauenswürdigkeit Ihres Unternehmens belegen. Stellen Sie sicher, dass alle branchenspezifischen Lizenzen gültig und vollständig sind. Ihre Betriebshaftpflichtversicherung muss den aktuellen Mindestanforderungen entsprechen. Veraltete oder unvollständige Unterlagen führen automatisch zur Ablehnung Ihres Antrags. Eine proaktive Überprüfung aller Dokumente erspart Ihnen später zeitaufwändige Nachbesserungen.

Welche Auswirkungen hat Google Verified auf Ihre Performance?

Das neue Google Verified Badge wird Ihre Kampagnen-Performance erheblich beeinflussen. Erste Schätzungen zeigen, dass einheitliche Vertrauenssiegel die Klickraten deutlich steigern können. Gleichzeitig führt die höhere Glaubwürdigkeit zu besseren Conversion-Raten, da Kunden mehr Vertrauen in verifizierte Anbieter haben. Die Vereinfachung des Badge-Systems reduziert Verwirrung bei potenziellen Kunden und verbessert die Entscheidungsfindung. Allerdings müssen Sie mit einer Übergangsphase rechnen, in der sich die Performance-Metriken neu einpendeln. Eine kontinuierliche Überwachung ist daher unerlässlich.

Klickraten und Conversion-Optimierung im Fokus

Die Überwachung Ihrer Klickraten wird nach der Umstellung besonders wichtig, da sich das Nutzerverhalten ändern kann. Google empfiehlt eine intensive Beobachtung der ersten drei Monate nach der Einführung. Ihre Conversion-Raten profitieren langfristig von der erhöhten Vertrauenswürdigkeit des einheitlichen Badges. Erfahrungen zeigen, dass verifizierte Unternehmen in der Regel eine höhere Abschlussquote erzielen als nicht-verifizierte Konkurrenten. Nutzen Sie diese Übergangszeit für gezielte A/B-Tests Ihrer Anzeigentexte und optimieren Sie kontinuierlich Ihre Landing Pages für maximale Conversion-Performance.

So nutzen Sie das neue Badge für maximalen Geschäftserfolg

Das Google Verified Badge bietet Ihnen die Chance, sich nachhaltig von der Konkurrenz abzuheben. Nutzen Sie die erhöhte Glaubwürdigkeit für gezieltes Marketing und kommunizieren Sie Ihre Verifizierung aktiv auf allen Kanälen.

Eine professionelle Google Ads Strategie in Kombination mit optimiertem Local-SEO maximiert die Reichweite Ihres neuen Status. clicks.digital unterstützt Sie als erfahrene Agentur bei der vollständigen Ausschöpfung dieser Potenziale. Von der technischen Umsetzung bis zur strategischen Kampagnenoptimierung – sichern Sie sich jetzt Ihren Wettbewerbsvorteil und kontaktieren Sie unsere Experten für eine unverbindliche Beratung.

Über den Autor
Toni Wünsch
Über den Autor

Toni ist Junior PPC Manager bei clicks digital. Er kann nicht nur auf fundierte SEA- und BWL-Kenntnisse zurückgreifen, sondern auch auf eine Zertifizierung im Bereich Projektmanagement. In seiner Freizeit bekocht er gern seine Freunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert