Ein effektiver Weg, die Intransparenz von Performance Max Kampagnen zu durchbrechen, ist die gezielte Datenauswertung über die clicks API. Diese Schnittstelle überträgt Google-Ads-Daten automatisiert in eine zentrale Datenbank, wo sie vereinheitlicht und für strukturierte Analysen aufbereitet werden.

Im Unterschied zur Standardoberfläche von Google Ads ermöglicht die API, Leistungsdaten über längere Zeiträume hinweg zu speichern und zu konsolidieren – so lassen sich auch langfristige Entwicklungen und tieferliegende Muster zuverlässig erkennen.

Besonders wertvoll wird die Lösung durch die Möglichkeit, zusätzliche Datenquellen zu integrieren. Auf diese Weise lassen sich kanalübergreifende Berichte erstellen, die eine ganzheitliche Betrachtung der Performance über Google Ads hinaus ermöglichen. Die so gewonnene, erweiterte Datenbasis schafft die Grundlage für initiale Audits ebenso wie für fortlaufende Analysen und ermöglicht eine deutlich präzisere Account-Optimierung.

Darüber hinaus erlaubt die clicks API die Entwicklung maßgeschneiderter KPIs und Metriken, die individuell auf die Anforderungen einzelner Kunden abgestimmt sind. Das Ergebnis ist eine datengetriebene Steuerung Ihrer Kampagnen, die weit über das hinausgeht, was in der nativen Google-Ads-Oberfläche abbildbar ist.

Vorteile der Steuerung über die clicks API

  • Ganzheitliche Performance-Betrachtung durch kombinierte Datenanalyse
  • Erkennung detaillierter Trends über lange Zeiträume, die im Google Ads UI nicht sichtbar sind
  • Verknüpfung verschiedener Datenquellen für kanalübergreifende Berichte
  • Initiale Audits und fortlaufende Analysen für Ihren Account
  • Entwicklung maßgeschneiderter KPIs und Metriken nach Kundenspezifikationen

Praktische Anwendungsfälle: Wo unsere API den Unterschied macht

Account Analyse und Kampagnenoptimierung

Die API analysiert folgende Punkte

  • Bewertung & Optimierung auf Artikel-ID Ebene
  • Tagesaktuelle Performance-Auswertung
  • Integration wertvoller Zusatzinformationen, wie die Verfügbarkeit

Beispiel: So sehen wir im nachfolgenden Use Case, dass in einem der analysierten Accounts Optimierungsbedarf im Bereich der eingesetzten PMax-Kampagnen besteht, da im Vergleich deutlich zu viel Budget in diesen Kampagnentypen fließt:

Quelle: clicks.digital Ads API

Visualisierung der Kampagnenziele

  • Definition von Zielen auf Account-, Kampagnen- und Produktebene ist möglich
  • Diese Ziele werden in die Automation integriert
  • So wird zielgerichtetes & ertragsorientiertes Arbeiten mit Performance Max und Shopping erst möglich
Quelle: clicks.digital Ads API

Erweiterte Segment Analyse

  • Auf Segment Funktion zurückgreifen
  • Nach Geräten oder Netzwerken filtern um so schnell ein ineffizientes Kampagnenset zu erkennen

Beispiel: Im nachfolgenden Screenshot ist gut zu erkennen, dass im analysierten Account unterschiedliche Performance-Muster zwischen den Gerätetypen bestehen. Der Desktop-Bereich performt deutlich schlechter als Mobile Placements. Daraus müssen Optimierungshypothesen abgeleitet werden.

Quelle: clicks.digital Ads API

Automatisierte Optimierung: Der nächste Schritt

Unsere API beschränkt sich nicht nur auf Analyse – sie ermöglicht auch automatisierte Optimierungen. Basierend auf den erkannten Mustern und definierten Regeln können Kampagnen-Anpassungen automatisch vorgenommen werden, was Zeit spart und die Performance kontinuierlich verbessert.

Beispiel:

Das System bewertet täglich alle Produkte im Merchant Center automatisch auf Basis ihrer Verkaufsleistung und Effizienz (ROAS) und ordnet sie passenden Kampagnen zu. Dadurch wird jedes Produkt individuell und zielgerichtet beworben, was zu einer höheren Sichtbarkeit, mehr Umsatz und effizienterem Budgeteinsatz führt.

 1. Kampagnenstruktur nach Land und Sprache

  • Für jedes Land wird eine eigene PMax-Kampagne im Google Ads Konto angelegt.
  • Die zugehörigen Produktdatenfeeds (Merchant Center) werden je Land und Sprache durch Feed-Labels getrennt.

2. Tägliches Produktscoring

  • Alle Produkte werden täglich durch die Google Ads API anhand individuellen Performance Markern bewertet: wie z.B. Verkaufsfrequenz (Anzahl der Tage mit Verkäufen) oder ROAS-Zielerreichung (Return on Ad Spend)
  • Betrachtungszeitraum: letzte 90 Tage

3. Scoring Labels

Jedes Produkt wird einem von fünf Labels zugeordnet, abhängig von Performance-Kriterien, die individuell auf ihren Account zugeschnitten werden z.B.

Label                                                       Kriterien
Over-index> 30 Verkaufstage und mind. +20 % über dem Ziel-ROAS
Indexdurchschnittliche Verkaufstage und mindestens auf Ziel-ROAS
Near-indexunterdurchschnittliche Verkaufstage und mind. -20 % unter Ziel-ROAS
No-indexProdukte in der Testphase, noch nicht profitabel, aber mit Potenzial
Bad-indexProdukt hat Budgetgrenze erreicht, aber ROAS-Ziel nicht erfüllt

4. Automatische Kampagnenzuweisung

  • Jedes Label ist einer bestimmten Produktgruppe und Kampagne zugeordnet.
  • Basierend auf dem Scoring werden Produkte automatisch verschoben, z. B.:

High-Performer kommen in Budget-stärkere Kampagnen mit höherer Gebotsintensität. Produkte mit schwacher Performance hingegen wandern in restriktivere Kampagnen oder Testgruppen.

5. Zielgerichtete Bewerbung

  • Die Kampagnenausspielung erfolgt auf Produkt-Level, gesteuert durch Live-Daten.
  • Manuelle Steuerung entfällt, da das System dynamisch auf Performanceänderungen reagiert.

Vorteile:

  • Maximale Sichtbarkeit für performante Produkte
  • Effizienter Budgeteinsatz durch intelligente Allokation
  • Automatisierte Steuerung reduziert Aufwand und Fehleranfälligkeit
  • Skalierbares Setup über mehrere Länder und Sprachen hinweg
  • Tägliche Optimierung auf Basis aktueller Verkaufs- und ROAS-Daten

Fazit: Nutzen Sie schon jetzt die Zukunft des Performance Marketing

Wer das volle Potenzial von Performance Max ausschöpfen will, braucht mehr als die Standardfunktionen der Google-Ads-Oberfläche. Die clicks API schafft die Grundlage, Kampagnendaten transparent zu machen, gezielt zu steuern und über längere Zeiträume hinweg zu optimieren. So entsteht ein fundiertes Bild der tatsächlichen Performance – und damit eine solide Basis für datengetriebene Entscheidungen. Als erfahrene PMax Agentur unterstützt clicks digital dabei, diese Möglichkeiten strategisch und effizient einzusetzen.

Die Frage ist nicht ob sie die API benötigen, sondern ob sie sich leisten können, langfristig ohne die API zu arbeiten.

Über den Autor
Toni Wünsch
Über den Autor

Toni ist Junior PPC Manager bei clicks digital. Er kann nicht nur auf fundierte SEA- und BWL-Kenntnisse zurückgreifen, sondern auch auf eine Zertifizierung im Bereich Projektmanagement. In seiner Freizeit bekocht er gern seine Freunde.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert