Hinweis: Diesen Beitrag haben wir bereits im September 2015 veröffentlicht und im Februar 2019 umfassend aktualisiert.
Contents
- Der Pioneer – #Hashtags bei Twitter
- #Hashtags bei Facebook – Nicht zwangsläufig sinnvoll
- Instagram Hashtags – Finden und Gefunden werden
- Sinn oder Unsinn? – #Hashtags bei Pinterest
- Alle Hashtags auf einen Blick – #tagboard
- Was bringt’s? Der Einsatz von Hashtags für Unternehmen
- Unternehmen sollten sehr wohl Hashtags verwenden
- Hashtags dürfen auch Spaß machen
Die Verschlagwortung durch Hashtags kann in sozialen Netzwerken genutzt werden, um die tägliche Informationsflut nach relevanten und verwandten Beiträgen zu filtern. Hashtags sorgen also für die Zuordnung von Beiträgen zu bestimmten Themen, wobei es sich zum Beispiel um Veranstaltungen (#campixxweek ist das passende Hashtag für die jährliche Marketing Konferenz Woche in Berlin), Themenkomplexe wie #SEO oder auch um Zuordnungen zu Brands (beispielsweise #clicksde) handeln kann.
Das bedeutet: Jeder Nutzer, der in den sozialen Netzwerken nach einem bestimmten Hashtag sucht, wird auch passende Beiträge von verschiedenen Marken und Medien dazu finden. Das wiederum zeigt, dass die Verwendung von Hashtags direkt auf die Sichtbarkeit eines Postings einwirkt. Im Idealfall sollte die Verschlagwortung daher Themenbereiche oder Trends abdecken, welche für die eigene Zielgruppe auch interessant sind.
Der Mikroblogging-Dienst Twitter griff im August 2007 als erstes soziales Netzwerk das Konzept der Verwendung von Hashtags auf, welches vorher bereits im Chat-System IRC verwendet wurde, um Channel-Namen zu markieren.
Soll ein Begriff innerhalb eines Tweets gesondert hervorgehoben und für eine Suche nach einem bestimmten Schlüsselwort zugänglich gemacht werden, wird schlichtweg eine Raute „#“ ohne Leerzeichen vor diesen Begriff gesetzt.
Mittels des Einsatzes von Hashtags kann über die Suche bei Twitter schließlich sehr einfach festgestellt werden, welche Themen gerade besonders populär sind. Diese werden dem Nutzer als sogenannte Trends auf der Startseite angezeigt, sowohl bezogen auf das eigene Interesse als auch auf die Region des Nutzers.
Twitter empfiehlt seinen Usern, pro Tweet möglichst nur ein bis zwei wirklich relevante Hashtags zu verwenden. Zwar wurde die erlaubte Zeichenanzahl pro Tweet bereits auf 280 erhöht, wodurch mehr Platz verfügbar ist. Viel wichtiger ist jedoch, dass die Nützlichkeit von Hashtags für andere Benutzer bei zunehmender Anzahl immer mehr abnimmt und dadurch der Sinn dieser Funktion verloren gehen würde.
Die Betreiber von Facebook führten die Hashtag-Funktion erst im Sommer 2013 ein, ganze 6 Jahre später als Twitter – und bis heute scheinen sie sich noch nicht wirklich durchgesetzt zu haben.
Sucht der User nach einem bestimmten Hashtag oder klickt darauf, sieht er genau wie bei Twitter weitere Beiträge zum gleichen Thema.
Allerdings unterscheidet sich die Nutzung, Kommunikation und wohl auch die Zielgruppe auf Facebook und Twitter deutlich. Während bei einem guten Tweet Hashtags also nicht fehlen dürfen, sieht das bei Facebook anders aus. Auch bei Facebook empfiehlt es sich nicht mehr als ein oder zwei Hashtags pro Beitrag zu verwenden. Niemand mag Spammer und zu viele Hashtags können dazu führen, dass der Beitrag zerstört wird, da eine Hashtag-Flut das Lesen des Beitrags massiv erschweren kann.
Einige Studien haben sogar ergeben, dass sich der Einsatz von Hashtags auch negativ auf den Erfolg der Beiträge auswirken kann. So haben beispielsweise Posts ohne Hashtag durchschnittlich eine höhere Interaktion. Dennoch kann es sich für Unternehmen anbieten, Hashtags zu verwenden – beispielsweise bei einem Gewinnspiel auf Facebook oder bei einer festen Kategorie oder Beitragsserie.
Hashtags sind bei der Foto-Sharing Plattform Instagram unverzichtbar. Und das hat auch einen wichtigen Grund: Da auf Instagram kein Teilen der Beiträge möglich ist, wird meist die Hashtag-Suche eingesetzt, um guten Content oder interessante User zu finden. Durch Instagram Hashtags werden die Beiträge gewissermaßen sortiert.
Wer keine Hashtags einsetzt, wird auf Instagram also schlichtweg nicht gefunden. Doch um gefunden zu werden, bedarf es auch wirklich guter und treffender Hashtags als Kommentartext. Statt als Online Marketing Agentur ein Foto mit #Internet zu taggen, wäre es in dem Fall günstiger speziellere Tags wie #SEO oder #SEA zu verwenden. In den meisten Fällen ist eine Kombination aus beliebten und spezifischen Hashtags auf Instagram erfolgreich.
Auch in den Instagram-Storys bieten sich Hashtags an. Das wichtigste Hashtag sollte hier mit dem entsprechenden Tag gesetzt werden, weitere können durch die Texteingabe ergänzt werden (Tipp: Optisch schöner wirkt es, wenn diese Hashtags beispielsweise durch Sticker oder Gifs überdeckt werden).
Im Gegensatz zu Twitter und Facebook können Sie bei Instagram großzügig mit den Hashtags umgehen. Die Meinungen, wie viele Hashtags für ein Instagram-Post genutzt werden sollen, gehen deutlich auseinander: die einen sagen ca. 7, andere empfehlen das Maximum von 30 auszunutzen. Wichtiger als die reine Zahl ist auch hier, für das Unternehmen und die Zielgruppe relevante Hashtags zu wählen.
Auch bei Pinterest kommen Hashtags zum Einsatz. Hier können Pin-Beschreibungen damit versehen werden. Die Hashtag-Suche bei Pinterest unterscheidet sich deutlich von der Suche mit „normalen“ Begriffen. Während bei der normalen Suche insbesondere Relevanz und Performance für die Reihenfolge ausschlaggebend sind, ist es bei der Hashtag-Suche die Aktualität. Auf der Ergebnisseite werden in diesem Fall die neuesten Pins ganz oben angezeigt.
Wie bei anderen Netzwerken auch, bietet sich auch hier eine Mischung aus beliebten und einzigartigen Hashtags an. Pinterest selbst empfiehlt, maximal 20 Hashtags pro Pin zu verwenden. Mehr wirkt schnell unübersichtlich und erweckt den Anschein von Spam. Die Hashtags sollten – wie bei anderen Netzwerken auch – sinnvoll und relevant sein. Weitere Informationen zum Thema Hashtags und Pinterest finden sich in diesem umfassenden Guide.
Tagboard ist ein geeignetes Tool, um einen Überblick über sämtliche Beiträge zu erhalten, welche zu einem Hashtag in den sozialen Netzwerken veröffentlicht wurden. Nach der Eingabe des gewünschten Hashtags in den Suchschlitz durchsucht das Tool in Echtzeit sämtliche großen sozialen Medien (zum Beispiel Twitter, Facebook und Instagram) und stellt dem User die Ergebnisse auf einer Pinnwand dar. Ein weiteres Gimmick von Tagboard: Der Nutzer kann durch Anklicken des jeweiligen Beitrags unmittelbar darauf antworten.
Dieses Tool eignet sich besonders für Social Media Manager im Unternehmen, um den eigenen Brand beziehungsweise die Brands der Konkurrenten zu verfolgen. Außerdem hilfreich: Rechts neben den Ergebnissen der Suche bekommt der User eine kleine Box angezeigt, welche Auskunft über Trend, Anzahl der Posts pro Tag/ Stunde/ Minute und den wichtigen KPI Sentiments gibt (Verhältnis von positiven, negativen und neutralen Brand Mentions im Vergleich zu allen Brand Mentions).
Auch Tools wie Hashtagify oder AllHashtag bieten sich für eine Analyse an.
Hashtags können einer Marke spürbar mehr Reichweite verleihen und sollten aus diesem Grund von Unternehmen nicht unterschätzt werden. Sie bieten eine sehr gute Möglichkeit, um mehr Engagement in der Community und Clicks zu erzeugen. Die wichtigste Voraussetzung ist jedoch, dass sie sinnvoll eingesetzt werden. Dabei kommt es vor allem auf zwei grundlegende Dinge an: die Wahl der richtigen Hashtags und die Anzahl, welche in einen Post eingebaut werden.
Um mit einer Konversation in den sozialen Medien zu starten, ist es zunächst sinnvoll auf bereits etablierte Hashtags zu setzen, welche auch zum eigenen Business passen. Bevor ein Unternehmen dann ein eigenes Hashtag kreiert, steht zunächst ein Benchmark an, welcher die gängigsten Schlagworte aufdeckt. Sobald ein eigenes Hashtag schließlich etabliert ist, sollte der Social Media Manager des Unternehmens dieses crossmedial einsetzen und die Konversation rund um das eigene Schlagwort beobachten und verfolgen. Auf diese Weise ist es auch möglich, direkt an den Gesprächen der eigenen Community teilzunehmen.
Der Erfolg der Verwendung von Hashtags hängt auch maßgeblich von der eingesetzten Anzahl ab. Wie viele Hashtags letztendlich sinnvoll sind, ist stets davon abhängig, auf welcher Plattform sich ein Unternehmen gerade bewegt. Während auf Twitter empfohlen wird, nicht mehr als zwei Hashtags pro Beitrag einzusetzen, kann eine Verwendung von mehr als zehn Hashtags bei Bildern auf Instagram sogar noch eine Steigerung des Engagements hervorrufen.
-
-
Interaktionen zu eigenem Hashtag beobachten und verfolgen
- Relevante Hashtags durch Tools analysieren
-
Wichtig ist dabei immer, dass der Einsatz durchdacht und dosiert erfolgt. Dabei sollte man keinesfalls in den Zwang verfallen, dass jeder Beitrag unbedingt ein Hashtag enthalten muss, da es thematisch einfach manchmal nicht passt oder nicht relevant ist. Weniger ist an dieser Stelle definitiv mehr.
#Schließlich #leidet #die #Lesbarkeit #und #der #Sinn #eines #Postings #geht #völlig #verloren, #wenn #zu #viele #Hashtags #eingesetzt #werden. 🙂
Video mit Jimmy Fallon & Justin Timberlake (engl.) | Quelle: Jimmy Fallon