Die „Globalen Social-Media-Trends 2025“-Studie von HubSpot und Datalily, für die über 1.100 Marketingprofis weltweit befragt wurden, zeigt deutlich: Erfolgreiche Marken haben sich von kurzfristigen Reichweitenzielen gelöst und in den Aufbau echter Beziehungen, Communities und plattformübergreifender Datentransparenz investiert.
Contents
Vom Schnellschuss zur Strategie: Was 2025 wirklich funktionierte
1. Beziehungen statt Reichweite
Viele Unternehmen haben erkannt, dass es nicht mehr darum geht, möglichst oft zu posten – sondern gezielt und hochwertig zu kommunizieren. Statt täglicher Veröffentlichungen setzten Social-Teams auf strategische Serien, episodische Formate und eine klare inhaltliche Linie. Authentizität auf LinkedIn und Co. übertraf Hochglanzproduktion deutlich.
- 76 % der Befragten bestätigten, dass echte, nachvollziehbare Inhalte besser performten als aufwendig produzierte Kampagnen.
- Die Postingfrequenz nahm ab, die Engagementqualität stieg.
Erfolgreiche Marken legten den Fokus auf Storytelling, Nutzennähe und Authentizität – nicht auf bloße Produktkommunikation.
2. Video als Wachstumstreiber
YouTube, Instagram und TikTok dominierten 2025 die Social-Landschaft. Videos entwickelten sich zum bevorzugten Informations- und Kaufmedium. YouTube führte in Reichweite (über 65 % Wachstum der YouTube-Akzeptanz im Vergleich zum Vorjahr), Interaktion und Leadqualität – und wird zunehmend auch von B2B-Marken genutzt.
Viele Marketingverantwortliche verlagerten Budgets von Facebook auf neue oder vertiefte Kanäle: YouTube für Markenaufbau, Instagram für Community, TikTok für Reichweite, LinkedIn für Thought Leadership.
3. KI als Standard im Social-Workflow

Was Anfang des Jahres noch Experiment war, wurde im Laufe von 2025 zum festen Bestandteil professioneller Social-Teams.
71 % der Befragten nutzten KI zur Content-Erstellung, 72 % erzielten damit bessere Ergebnisse. KI unterstützte bei der Themenrecherche, Skripterstellung, Textvariation und Zeitplanung – während die Feinarbeit weiterhin von Menschen übernommen wurde.
Das Ergebnis: mehr Output bei gleichbleibender Qualität – und mehr Zeit für kreative Konzepte.
89 % der Befragten planen daher, auch plattformnative KI-Tools einzusetzen, sobald diese verfügbar sind.
4. Communitys als Wachstumsfaktor
„Community“ wurde zur neuen Marketingwährung. 85 % der Marketer bezeichneten den Aufbau einer aktiven Community als Schlüsselfaktor ihrer Strategie. Die Unternehmen, die hier früh investierten, profitierten nicht nur von Loyalität und Reichweite, sondern auch von hochwertigem Feedback und höherer Markenbindung.
- Erfolgreich waren vor allem Communitys auf Instagram, YouTube und Facebook.
- Die meisten Marken etablierten 2025 erstmals eigene Community-Manager.
5. Social Commerce und Service im Feed
Social Feeds wurden zum modernen Schaufenster – und zum Point of Sale. Immer mehr Nutzende kaufen direkt über Plattformen, statt Websites zu besuchen. Gleichzeitig entwickelte sich Social Media zum bevorzugten Kundenservicekanal.
78 % der befragten Fachleute gaben an, dass Social Media inzwischen ihr primärer Touchpoint für Service und Support ist.
Marken, die Social Commerce aktiv integriert haben, erzielten kürzere Kaufwege, höhere Conversion Rates und messbar niedrigere Akquisekosten.
6. ROI durch Integration – nicht durch Frequenz
Die größte Herausforderung blieb und bleibt die Verknüpfung von Social-Daten mit CRM und Vertrieb. Zwar gaben 88 % an, dass Social Media nachweislich zum ROI beiträgt – doch nur ein Drittel verfügt über vollständig integrierte Reporting-Systeme.
Teams, die Social-, Sales- und Servicedaten zusammenführten, konnten im Laufe des Jahres zeigen, wie Social-Media-Interaktionen direkt zu Umsatz, Wiederkäufen oder Upgrades führen.
Was Unternehmen jetzt für 2026 lernen sollten
Wenn Sie Ihre Social-Strategie für das kommende Jahr planen, gilt: Weniger Aktionismus, mehr Struktur und Verknüpfung.
Setzen Sie dort an, wo 2025 die stärksten Effekte sichtbar wurden:
- Qualität vor Quantität: Planen Sie bewusstere, tiefere Formate statt täglicher Postings.
- Video konsequent ausbauen: Denken Sie in Serien, Shorts und Cross-Plattform-Clips.
- KI produktiv nutzen: Automatisieren Sie Standardprozesse, um Kreativität zu skalieren.
- Community führen, nicht verwalten: Interaktion, Dialog und Zugehörigkeit zahlen direkt auf den Markenwert ein.
- ROI systematisch nachweisen: Daten aus Social, CRM und Sales konsolidieren – nur so wird Wirkung sichtbar.
2025 ist das Jahr, in dem Social Media seine Rolle als reiner Awareness-Kanal endgültig abgelegt hat. Marken, die Beziehungen aufgebaut, Communitys gepflegt und KI gezielt eingesetzt haben, konnten ihre Reichweite in messbares Wachstum überführen.
Die wichtigste Erkenntnis, die auch für 2026 adaptierbar ist: Algorithmen ändern sich, Beziehungen bleiben.
Ihr nächster Schritt: Nutzen Sie die Trends für sich
Wenn Sie Ihre Social-Media-Strategie jetzt an die Learnings aus 2025 anpassen möchten, aber nicht sicher sind, wo Sie am besten ansetzen – mit klaren KPIs, skalierbarer Videostruktur, aktivem Community-Management oder nachvollziehbarem ROI? –dann sprechen Sie mit uns.
Kontaktieren Sie unser Social-Media-Team und wir übersetzen die Erkenntnisse von HubSpot und Datalily in konkrete Strategien, messbare Ergebnisse und nachhaltige Wirkung für Ihre Marke.
Jetzt unverbindlich anfragen!
